Mit einem Autokorso hat der Männergesangverein „Lyra“ Wadersloh jetzt seinen ältesten Sangesbruder Anton Beelmann zu seinem 90. Geburtstag überrascht. Zunächst hatte Vorsitzender Martin Neitemeier dem Jubilar coronakonform an der Haustür die herzlichen Glückwünsche im Namen des Chores überbracht. Während dieser Gratulation kreuzten plötzlich nach und nach 21 Sänger mit ihren Autos sowie der Wagen der Vereinswirte Erika und Ingo Berlinghoff vor dem Haus von Anton Beelmann auf. Verhalten hupend, winkend und „herzlichen Glückwunsch“ durchs geöffnete Autofenster rufend rollten die Sangesbrüder mit ihren Fahrzeugen an dem Jubilar vorbei, der sich über diese ungewöhnliche „Lyra“-Gratulationscour mit insgesamt 26 Personen sichtlich freute.
Der Männergesangverein "Lyra" Wadersloh wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Chores sowie den Besuchern dieser Homepage alles Gute für 2021 - vor allem natürlich Gesundheit. Nach einem äußerst schwierigen Jahr hoffen die Sänger darauf, irgendwann wieder in gewohnter Weise gemeinsam singen zu dürfen.
50 Jahre Gaststätte Berlinghoff und 50 Jahre "Lyra"-Vereinslokal: „Lyra“-Vorsitzender Martin Neitemeier (rechts) gratulierte Erika und Ingo Berlinghoff am 1. Dezember zum Doppeljubiläum und bedankte sich herzlich für fünf Jahrzehnte allerbeste Gastfreundschaft.
„Lyra“ dankt für 50 Jahre Gastfreundschaft
Für Erika Berlinghoff und ihren Sohn Ingo von der gleichnamigen Gaststätte am Freudenberg 5 sowie für den Männergesangverein „Lyra“ Wadersloh ist der 1. Dezember in diesem Jahr ein besonderer Tag gewesen: Denn vor genau 50 Jahren, also am 1. Dezember 1970, hatte Erika Berlinghoff mit ihrem 2013 verstorbenen Mann Alfons die alteingesessene Lokalität unweit der Margareta-Kirche von der Familie Tecklenborg übernommen - und folglich ist „Brille“ nunmehr genauso lange auch das Vereinslokal der „Lyra“. Am Freudenberg 5 ist der Männerchor insgesamt schon seit 75 Jahren zu Hause.